Passive Solartechnik

Die passive Solartechnik ist eine nachhaltige Methode, um Sonnenenergie effektiv zur Optimierung des Energieeinsatzes in Gebäuden zu nutzen. Durch den geschickten Entwurf und die Nutzung von Gebäudeelementen kann die Heizungs- und Kühlleistung eines Gebäudes erheblich verbessert werden. Passive Solarentwürfe reduzieren nicht nur den Energieverbrauch, sondern erhöhen auch den Komfort und das Wohlbefinden der Bewohner. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Techniken, die für die passive Solararchitektur von entscheidender Bedeutung sind.

Sonnenorientierung und Gebäudeausrichtung

Die Gebäudeausrichtung spielt eine wesentliche Rolle bei der effektiven Nutzung von Sonnenlicht. Durch die richtige Ausrichtung können maximaler Sonneneinfall im Winter und minimaler Überschuss im Sommer erzielt werden. Dies erfordert eine sorgfältige Analyse der Sonnenbahn, um sicherzustellen, dass das Gebäude optimal positioniert wird, um natürliche Ressourcen voll auszuschöpfen.

Wärmespeicherung in Gebäuden

Materialien mit hoher Wärmespeicherkapazität wie Beton, Ziegel oder Stein sind essenziell für die Speicherung von Wärme. Sie nehmen tagsüber die Wärme auf und geben sie nachts ab. Diese thermische Masse wirkt als natürlicher Puffer gegen Temperaturschwankungen und sorgt für ein angenehmes Raumklima.